Bei der diesjährigen Cornelsen Mathemeisterschaft errang das Stader "Team Potato" in der Jahrgangsstufe 7/8 einen beachtlichen 4. Platz. Insgesamt nahmen ca. 1450 Teams an dem Wettbewerb teil. Weitere Beachtung verdient dieser Erfolg, da das Team dem jüngeren Jahrgang  angehört. Mal sehen, was das Team nächstes Jahr für einen Erfolg erzielt :-)

siehe auch:http://www.cornelsen.de/aktion/mathemeisterschaft/gewinner_kl_7_8.htm

Die 50. Internationale Mathematik Olympiade (kurz: IMO) in Bremen an der Jacobs Unversity ist nun vorbei. Es war eine aufregende, aber auch sehr anstrengende, Zeit für uns! Herzlichen Dank an alle Helfer und herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern! Rang 1, 2 und 3 belegten: China, Japan und Russland.
Das beste westeuropäische Ergebnis erreichten die Gastgeber mit 1x Gold, 4x Silber und 1x Bronze (Rang 9 von 104). Lisa Sauermann - unsere Goldmedaillengewinnerin - war mit 41 von 42 Punktenvon von den etwa 550 Teilnehmern die drittbeste in diesem Jahr. Sie war  die jüngste Teilnehmerin aus dem Deutschen Team und das einzige teilnehmende Mädchen der Deutschen. Das ist spitzenklasse!
 
In unserer Community unter Fotos findet man zahlreiche IMO-Fotos, außerdem bei Facebook oder bei picasaweb unter David Bauer.
 
Jeden Tag gab es Daily News. Man kann sie auf der Seite der Mathematikseite der Jacobs University herunterladen:
 
Nach der Siegerehrung am 21.07.2009 waren wir in mehreren Tagesschausendungen:
 
Auch nach der Eröffnungsveranstaltung am 14.07.2009 waren wir in verschiedenen Tagesschausendungen, auch um 20:00 Uhr:
Vom 03.05. bis zum 08.05.2009 hat die Bundesrunde in Lübeck stattgefunden.
Wer aus Niedersachsen dabei war, seht ihr hier (mit Foto):
oder hier:

Die Aufgaben des Bundeswettbewerb Mathematik (BWM) kommen immer im November/Dezember raus. Entweder bekommt man die Aufgaben von dem Kontaktlehrer seiner Schule oder man lädt sie (etwas später) auf der BWM-Homepage herunter.

Dieser mathematische Schülerwettbewerb richtet sich an alle Schüler allgemeinbildender Schulen, auch im Ausland (!). Zu empfehlen ist er ab Klasse 9. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einer abschließenden dritten Runde, die aus einem mathematischen Fachgespräch besteht. Bundessieger kommen automatisch in die Studienstiftung des deutschen Volkes und gehören dem Auswahlteam für die kommende Internationale Matematik-Olympiade (IMO) an.

In der ersten Runde kann auch in einer Kleingruppe abgegeben werden. Einsendeschluss für die erste Runde ist jeweils der 1. März.

In unserer Talentförderung hatten wir schon zwei Bundessieger:  Fabian Langholf (2005 und 2006) und Felix Krahmer (1999 und 2000) Felix findet ihr jetzt hier:  Uni Göttingen / Felix Krahmer Fabian studiert in Bonn Mathe.